Petra Baral – Expression von Lebensfreude
Petra Baral malt unverwechselbare Werke in vielen leuchtenden Farben. Für Sie ist dieser lebendige Stil eine Expression Ihrer Lebensfreude.
Künstler
die einzigen Reichen, die ihr Glück mit uns teilen.
Petra Baral malt unverwechselbare Werke in vielen leuchtenden Farben. Für Sie ist dieser lebendige Stil eine Expression Ihrer Lebensfreude.
Stephanie Hüllmann macht mit Ihren faszinierenden Assemblagen den Wandel der Dinge sichtbar. Unscheinbare Materialien, die wir im Alltag meist übersehen, verwandeln sich in eindrucksvolle Kunstwerke.
Immer mehr Künstler verkaufen Ihre Werke als so genannte NFT “Non Fungible Token” auf der Blockchain. Was NFT ist, was es mit dem Hype auf sich hat und auf welchen Plattformen man NFT Kunst kaufen und anbieten kann, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Max Ruebensal ist ein aufstrebender Vollzeit-Künstler, dessen farbenfrohe Werke häufig mit verschiedenen Fließtechniken “Pouring” entstehen. Oft stellen diese aber nur die Basis und werden zu herausragenden Werken weiterverarbeitet, die den Betrachter erstaunen und herausfordern.
Jakob Schwedtfeger setzt sich in seinem Youtube-Format “Was macht die Kunst?” humorvoll, selbstironisch und bissig mit der Kunstwelt auseinander.
Diana Achtzig ist seit vielen Jahren als Künstlerin und Galeristin aktiv und kennt den Kunstmarkt wie kaum eine andere. Im Interview erzählt sie, vor welche Herausforderungen die digitale Welt die Kunst stellt und welche virtuellen Konzepte zukünftig immer relevanter werden könnten.
Harald J. Braun macht organische Skulpturen aus Kartoffeln. Was ihn an der Frucht so fasziniert und mit welchen Methoden er seine Kunst konservieren kann, erzählt er im Interview.
Michael Nolte alias miNo ist fasziniert von der neuen Kunstrichtung “Tape Art”. Mit Klebeband, Farbe und verschiedenen anderen Materialen, erschafft er Kunstwerke, die den Menschen ein Stück Streetart nach Hause bringen soll.
Die russische Künstlerin Katerina Belkina hat kürzlich den Bildband “Katerina Belkina. My Work Is My Personal Theatre.” veröffentlicht, der fast alle ihrer Kunstwerke umfasst. Mit ihren Bildern will sie das Verhältnis der Geschlechter in unserer Gesellschaft verändern.
Künstlerisch tätig zu sein hilft Jilles van Alen seine Scham und seine inneren Konflikte zu überwinden. Durch seine Kunst erforscht der offen homosexuelle Künstler seine eigene Psyche und was es bedeutet Mensch zu sein.
Björn Bauer glaubt dass unsere Welt kaputt ist. Das Schaffen von Bildern hilft ihm, trotzdem positiv zu bleiben. Warum er vor allem abstrakte Bilder malt und wie er auch mit dem Computer künstlerisch tätig ist, erzählt er im Interview.
Schwierige Zeiten erfordern neue Wege: Das 35. DOK.fest München findet als erstes großes deutsches Dokumentarfilmfestival online statt. Es präsentiert auf www.dokfest-muenchen.de 121 Filme aus 42 Ländern.
Joma Bunk ist fasziniert von Verfall und Alterung, weshalb sie ein großer Teil seines künstlerischen Schaffens sind. Mit dem Übermalen von Magazincovern setzt er einen Kontrapunkt zur Perfektion.
Die Identität des europäischen Kontinents ist seit über 30 Jahren ein bestimmendes Thema der Leipziger Malerin ANTOINETTE. Besonders wichtig ist ihr dabei die Schöpferkraft bedeutender Frauen. In hundert lebensgroßen Porträts hat sie große Europäerinnen künstlerisch verewigt.
Imke Kreiser hat die neurobiologischen Grundlagen ästhetischer Wahrnehmung erforscht. Inwiefern diese Erkenntnisse Ihre Kunst beinflussen und warum Ihre Werke oft mit einer konkreten Problemstellung beginnen, erzählt sie im Interview.
Für Tina Wawrzyniak spielen Yoga und Meditation eine wichtige Rolle. Ihre Kunst begreift sie als eine Reise zu sich selbst. Dazu veranstaltet sie u.a. so genannte SoulPainting Workshops.
Annette Predeek sammelt Fundstücke aus aller Welt und verarbeitet diese in spannenden Kunstwerken. Im Interview spricht sie über Ihre spontane “Kunst des Kochens” und erzählt warum sich in Ihren Bildern fast überall kleine Stücke von alten Uhren befinden.
Für Margit Hartnagel befindet sich in der Leere das Potential, aus dem Alles möglich wird. Wie sie damit begann “leere Bilder” zu schaffen und welche Entwicklung sie dabei durchlaufen ist, verrät sie im Interview.
Maria Bang Espersen ist eine ausgebildete Glasbläserin und war schon immer neugierig, was man mit Glas alles machen kann. Im Interview erzählt die dänische Künstlerin, was sie am Material Glas so sehr fasziniert und warum ihre Kunst politisch motiviert ist.
Für Axel Dziallas hat der Siebdruck immer noch große Relevanz. Dabei begeistert ihn am meisten die Größe und die Vielfarbigkeit. Mit welchen Techniken er außerdem experimentiert, verrät er im Interview.
Die Münchner Künstlerin Susanne Augstburger erzählt, warum sie leidenschaftlich gerne mit Gouache-Farben arbeitet.
DIE GROSSE gilt als einzigartige Plattform für den Austausch von Künstlern, Kunstinteressierten und Käufern, die von Künstlern organisiert wird.
Der Kölner Künstler Benedikt Wehner musste durch eine sehr negative Lebensphase gehen, um zur Kunst zurück zu finden. Inzwischen sagt er, die Kunst sei das Beste, was ihm im Leben passiert ist.
Mario Wolf malt Menschenbilder. Der selbstständige Grafiker und Künstler arbeitet am liebsten an Portraits. Zufrieden ist er erst, wenn das Bild mehr zeigt als “als das profane Gesicht einer Person”.
Patricia Jaqueline ist gerade mal 13 Jahre alt und hat sich schon einen Namen als Künstlerin gemacht. Wenn sie nicht zeichnet, malt und gestaltet, geht sie in Wien aufs Realgymnasium. Als Wunderkind sieht sie sich nicht. Eher als Glückskind.
Roland Walter ist Model, Fotograf, Performer und Schriftsteller. Er will es nicht zulassen, dass ihn seine Krankheit in irgendeiner Weise behindert. Er will der Welt vermitteln: Egal, wer du bist, das Leben hat für jeden eine Gabe, die angenommen werden will.
Albin Talik aus Polen, Krakau, macht beeindruckende Bilder aus Papierschnipseln. Er versucht seinen eigenen, unkonventionellen Planeten zu erschaffen.
Der Künstler Ghazwan Kaled Assaf wurde in Aleppo geboren. Er ist dem Krieg in Syrien entkommen. In seinen Bildern verarbeitet er die Flucht und will ein Zeichen für Frieden und Toleranz setzen.
Jasmin Hermann spricht im Interview über Massentierhaltung, Modedesign und wie man sich als junger Künstler behaupten kann.
Der Münchner Künstler Christian Haag spricht im Interview über seine Bilderserie “Suchende” und seine ganz besondere Art zu malen.
Kunstunfälle: Immer wieder werden Kunstwerke absichtlich oder unabsichtlich zerstört. Von ungeschickten Besuchern, übereifrigen Putzfrauen, oder der Natur.
Mit ihrem Kurzfilm “Balance” von 1989, haben Christoph und Wolfgang Lauenstein den Academy Adward (Oscar) als Bester animierter Kurzfilm gewonnen.
Rote Eier, die aus einer Vagina fallen. Die Performance Plopegg der Künstlerin Milo Moiré auf der Art Cologne 2014 ist heute noch in aller Munde.
Was passiert, wenn man Menschen von der Verantwortung für andere und vor den anderen befreit? Marina Abramovic hat es ausprobiert.
Mit der Performance The Melting Pot wollen die Musiker Simon und Nicolai Bernstein und die Tänzerin Gal Fefferman Tanz und Musik verschmelzen.
Der Künstler Klaus Frank spricht im Interview über seine Serie “Ton auf Haut” und wie das außergewöhnliche Projekt zustande kam.
In ihrer Kampagne Kunstverlust, stellen Florian Wetzel und Simon Höfele Menschen aller Generationen für den Erhalt von Kunst und Kultur vor die Kamera.
Kunst
Verzierung dieser Welt.
Die berühmt-berüchtigte “New York School” bezieht sich auf eine Strömung von abstrakten Werken in den Jahrzehnten nach dem 2.Weltkrieg, die für den Aufstieg der abstrakten Malerei in der Mitte des 20. Jahrhunderts von zentraler Bedeutung waren. Dabei handelte es sich jedoch nicht um eine “echte” Schule im herkömmlichen Sinne, sondern um eine interdisziplinäre Bewegung von Malern und Bildhauern, Dichtern, Schriftstellern, Tänzern, Musikern, Komponisten etc., die sich im Umfeld des damals preisgünstigen Viertels Greenwich Village im Lower Manhattan von New York City ansiedelten.
Die Stilepoche Rokoko (ca. 1720 bis 1760) folgt auf den Barock und hat berühmte Gemälde wie “Die Schaukel” oder das “ruhende Mädchen” hervorgebracht. Die Bilder des Rokoko sind stimmungsvoll und Szenerien häufig in warmes Licht getaucht.
Die Renaissance war eine Kulturepoche die allseits bekannte Künstler hervorgebracht hat, die berühmte Gemälde wie die Mona Lisa oder das Abendmahl von…
Hier lernt ihr, wie ihr das ganze Graffiti ABC, das ganze Alphabet zeichnet. Alle Buchstaben für eine coole, einzigartige Graffiti Schrift.
Für die Aquarellmalerei benötigt man gute Aquarellpinsel, hochwertige Aquarellfarbe und strahlend weißes Aquarellpapier. Wer schöne Aquarelle malen will…
So gelingt die Acrylmalerei für Anfänger – Techniken zum Malen mit Acryl! Acrylfarbe eignet sich für abstrakte Bilder und experimentierfreudige Künstler.
Malen nach Zahlen – Die schönsten Malsets für Kinder und Erwachsene. Malen nach Zahlen bietet einen leichten Einstieg in die Malerei.
Kreativität
ist Intelligenz, die Spaß hat
Ein Aquarell Tattoo ist ein Kunstwerk auf dem Körper. Das Wasserfarben Tattoo erobert die Szene gerade im Sturm. Doch es gibt auch Kritiker, die vor dem neuen Tatto Trend warnen.
Kunstdrucke kaufen: Was ihr unbedingt beachten solltet: Egal ob auf Leinwand oder Poster, es gibt einige Merkmale, die hochwertigen Kunstdruck ausmachen
Ölgemälde sind die klassischen Glanzlichter der Malerei. Wir verraten euch, wie ihr im Internet wunderschöne Ölbilder kaufen könnt für wenig Geld!
Wollt ihr LED Bilder mit Fernbedienung, mit Farbwechsel, mit Batterien oder Kabel? Wir zeigen euch unterschiedlichen Varianten von Leuchtbildern und verraten euch, welche Vor- und Nachteile ihr beachten solltet, wenn ihr beleuchtete Bilder kaufen wollt.
Wer Leinwandbilder kaufen will, ist hier richtig! In unserer Auswahl findet ihr XXL Bilder, abstrakte und moderne Gemälde, erotische Bilder, Reisemotive…
Immer mehr Menschen kaufen Acrylbilder. Besonders beliebt sind abstrakte und moderne Acryl Gemälde. Hier kriegt ihr die besten Tipps zu Acryl Bildern
Adventskalender findet ihr 2018 in allen möglichen Formen, Farben und Größen. Wir zeigen euch die besten und originellsten Varianten. Kreative finden hier tolle Tipps, wie Adventskalender selber basteln am besten funktioniert.
Window Color – Schritt für Schritt Anleitung für Fensterfarben & die besten Angebote. Mit Window Color lassen sich Fenster ganz einfach bemalen.
Bügelperlen sind eine Erfindung der Schweden. Die Firma Hama verkaufte in den 70ern die ersten der zylinderförmigen Perlen, die unter Hitze miteinander verschmelzen. Inzwischen gibt es Bügelperlen von vielen verschiedenen Anbietern.
Wer Töpfern lernen möchte, sollte einen Töpferkurs belegen, oder selbst loslegen. Mit oder ohne Töpferscheibe. Acht Tipps für den Einstieg und Tutorials.
„Denke nicht an das Erschaffen von Kunst, sondern mach es einfach. Lass alle anderen entscheiden, ob es gut oder schlecht ist, ob sie es lieben oder hassen. Während sie sich darüber streiten, erschaffe noch mehr Kunst.“ (Andy Warhol)
IchliebeKunst gibt Künstlern eine Plattform. Für Neulinge, aber auch für etablierte Künstler ist es oft sehr schwierig in der Kunstszene wahrgenommen zu werden. Selbst wenn sie großartige Werke erschaffen.
Weshalb manche Künstler zu Millionenpreisen gehandelt werden und andere gar nicht beachtet werden, ist teilweise schwer nachvollziehbar. Unser Ziel ist es deshalb unterschätzte, bekannte, unbekannte und aufstrebende Künstler vorzustellen.
Ihr seid selbst als Künstler aktiv? Dann bewerbt euch bei IchliebeKunst. Wenn uns eure Arbeiten begeistern, führen wir ein Interview mit euch und zeigen eure Bilder auf unserer Webseite & unseren Social Media Kanälen. Wir bekommen ein schönes Interview und ihr kostenlose Werbung für euer Schaffen.
Die Interviews werden von ausgebildeten Journalisten geführt. Wollen unsere Nutzer im Anschluss eure Bilder kaufen, stellen wir gerne den Kontakt her. Bewerbt euch jetzt!
Wo gibt es die besten Kunstwerke im Internet? Wer bietet Originale und welche Händler sind preiswert und vertrauenswürdig? Wir geben euch einen Überblick, worauf ihr beim online Bilder kaufen achten müsst.
Online gibt es nicht nur Poster oder Leinwandbilder. In unserem Artikel zu Wandbilder listen wir tolle Alternativen zum Bilder kaufen auf: Aluminiumbilder, Hartschaumbilder, Acrylglasbilder… Bilder mit innovativen Materialien geben dem Zuhause ein besonderes Flair.
Doch auch die klassischen Leinwandbilder können sehr schön wirken. Wir haben deshalb für euch sortiert welche Art von Leinwandbildern zu welchen Geschmäckern passen.
Wollt ihr ein originales Kunstwerk in eurer Wohnung? Dann guckt doch mal auf unsere Seiten zu Acrylbilder oder Ölgemälde. Zudem verraten wir einen neuen Trend im Kunsthandel: Unbekannte Künstler malen berühmte Kunstwerke mit Öl- oder Acrylfarben nach. Die Ergebnisse sind oft ziemlich beeindruckend.
Wer selbst kreativ werden möchte, für den haben wir unter “Malerei entdecken” verschiedene Inspirationen. Anfängern empfehlen wir die Acrylmalerei. Malen mit Acryl geht einfach und ist leicht zu lernen. Besonders mit unseren Tipps zum Einstieg. Wir zeigen euch, wo ihr die nötigen Materialen bekommt.
Mit der Aquarellmalerei lassen sich ganz besondere Ergebnisse erzielen – vorausgesetzt ihr habt die richtigen Pinsel, gute Farben und ein hochwertiges Aquarellpapier. Wenn dazu noch etwas Talent kommt, steht einem tollen Gemälde in Wasserfarben nichts im Wege!