Töpfern mit und ohne Töpferscheibe – Acht Tipps für den Einstieg in die Keramikwelt
Töpfern ist sinnlich, kreativ und beruhigend. Keramik bemalen und das Matschen & Formen mit Ton begeistert alle Altersgruppen und Geschlechter. Wer das Töpfern mit oder ohne Töpferscheibe lernen möchte, dem empfehlen wir einen Töpferkurs zu belegen. Für alle, die alleine starten wollen, haben wir hier die wichtigsten Tipps und die besten Tutorials zusammengestellt.
Inhaltsverzeichnis
Warum töpfern?
Ton ist ein faszinierendes Material, das sich euren Fähigkeiten anpasst. Zum Beispiel bekommt fast jeder einfache Daumendruck-Gefäße hin. Deshalb sie die ein guter Start für das Töpfern mit Kindern. Auch Gefäße mit der Wulst-Technik zu formen, ist schnell zu erlernen (siehe Tutorial unten).
Mit Ton wird euch nie langweilig werden. Kein anderes Material gibt euch so viele kreative Freiräume. Ihr könnt zwei- und dreidimensional arbeiten und immer neue Formen, Gefäße, Figuren, Bilder oder Gesichter erschaffen.
Töpfern ist bei weitem günstiger und einfacher, als ihr denkt. Keramik Brennofen gibt es im Internet zu kaufen, oder ihr geht dafür in eine von hunderten Brennereien in Deutschland. Zudem ist eine einfache Töpferscheibe nicht allzu teuer im Einkauf.
Wo lässt sich am besten arbeiten?
Euer Keramikstudio liegt am besten in einem eigenem Raum oder einem Nebengebäude eures Zuhauses. Tonstaub ist sehr fein und gewöhnliche Hausstaubsauger können ihn nicht aufsaugen oder im Staubsaugerbeutel halten. Deshalb erfüllt euer Arbeitsbereich im besten Fall folgende Voraussetzungen:
- Ein Boden, der sich einfach mit Wasser reinigen lässt.
- Arbeitet an einem robusten Tisch mit einer passenden Arbeitsfläche (siehe Punkt 5)
- Regale zum Trocknen eurer Meisterwerke und zum Lagern der Glasuren (Haustiere und Kinder sollten sie nicht erreichen können)
Wenn ihr keinen passenden Raum habt, probiert euch zunächst bei einem Töpferkurs für Anfänger aus. Es gibt in Großstädten auch Einrichtungen, die ihr zum gemeinsamen Töpfern nutzen könnt. Oder ihr weicht auf die Terrasse aus. Alternativ könnt ihr in der Küche töpfern und versuchen besonders ordentlich zu sein und nachher gründlich feucht zu putzen.
Glasur und Ton kaufen
Glasuren und Ton gibt es in hunderten Varianten und Farben. Eine wichtige Größe ist die Temperatur, ab der der Ton härtet. Nachdem ihr die Keramik bemalen habt, werden die meisten Glasuren bei 1020-1080°C Grad gebrannt. Deshalb sollte euer Ton diese Temperaturen aushalten.
Wer seinen Ton nicht brennen möchte, kann auch auf lufthärtenden Ton zurückgreifen, der mit Lack versiegelt eine keramikähnliche Oberfläche bildet. Fragt am besten bei eurem örtlichen Keramikwarengeschäft nach, im Künstlerbedarf, oder ihr kauft zu günstigen Preisen online. Bei Amazon gibt es Ton schon für 5 Euro das Kilo.
Töpfern – Empfehlungen!
Welche Werkzeuge benötige ich?
Das wichtigste Werkzeug beim Töpfern sind natürlich die eigenen Hände. Doch darüber hinaus gibt es sehr nützliche Helferlein, die euch das Arbeiten erleichtern. Gerade für den Anfang ist es empfehlenswert sich ein Set mit Töpferwerkzeugen zu kaufen. Wichtige Elemente sind:
• Einen oder mehrere Schwämme, um den Ton zu befeuchten und zu glätten
• Modellierwerkzeug aus Holz
• Messer
• Töpfernadel
• Draht zum Schneiden des Tons
• Box, in der du deine Werkzeuge aufbewahrst
Was du sonst noch bereitstellen solltest:
• Handtücher und eine Schürze
• Wasser zum befeuchten des Tons
• Zwei bis drei große Eimer für Reinigungswasser
• Küchenwalze
Die richtige Arbeitsoberfläche
Auf vielen Oberflächen bleibt Ton haften oder hinterlässt unschöne Flecken. An der falschen Oberfläche bleibt euer mühevoll geformtes Kunstwerk einfach kleben und geht gar nicht mehr ab – ohne dass ihr es zerstört.
Geeignet sind saugfähige Unterlagen, z.B. ein Tisch aus Holz oder eine Arbeitsplatte aus Gips. Aber Achtung: Auf Holz hinterlässt der Ton Flecken. So eine Unterlage kann das Wasser im feuchten Ton aufnehmen. Bei Gipsplatten gilt es vorsichtig zu sein, denn abgeplatzte Gipsstücke haben nichts im Tongefäß zu suchen. Die Arbeitsplatte sollte also in einem einwandfreien Zustand sein.
Alternativ könnt ihr auf einer stabilen Leinwand aus Baumwolle arbeiten. Oder ihr probiert eine Tischdecke, die sie nicht mehr brauchen, oder auf einem alten Bettbezug unterzulegen. So bekommt ihr den Ton immer einfach von der Oberfläche und der Tisch bleibt sauber.
Einen Brennofen finden
Zum Brennen des Tons empfehle ich in eine Töpferei in eurer Nähe zu gehen. Dort könnt ihr einen Platz im Brennofen mieten. Ein eigener Brennofen kostet nämlich ab 400 Euro aufwärts und lohnt sich nur für Profis. Den sogenannten Brennservice gibt es in fast jeder Stadt. Einfach bei Google eingeben Brennservice plus Städtenamen. Die Preise beginnen hier ab Preise 7,50 EUR/kg.
In Töpfereien bekommt ihr oft auch noch günstigeren Ton, als im Internet. Zudem können sie euch genau sagen, mit welcher Temperatur sie den Ton brennen und welche Glasuren für ihre Temperatur am besten sind.
Hilfe, mein Topf schrumpft!
Ton schrumpft zum einen, wenn er trocknet – einige Arten mehr als andere. Töpfe und andere Keramikgefäße schrumpfen ein zweites Mal, wenn sie gebrannt werden. In beiden Fällen ist die Schrumpfung dadurch bedingt, dass die Faser des Tons dichter wird. Im ersten Fall geschieht dies durch das Verdunsten von Wassermolekülen. Im zweiten Fall ziehen sich die Moleküle im Brennofen zusammen.
Wenn ihr also Geschirr in einer ganz bestimmten Größe herstellen wollt, müsst ihr es immer etwas größer formen, als es am Ende geraten wird.
Töpfern mit Töpferscheibe
Fortgeschrittene sollten sich eine Töpferscheibe zulegen. Eine solche Scheibe ermöglicht es sehr regelmäßige und gerade Teller, Tassen oder andere Gefäße zu formen. So ist die selbstgetöpferte Keramik bald nicht mehr von gekaufter zu unterscheiden. Mit der Hand sind solche Ergebnisse oft kaum möglich.
Töpferscheiben ohne Elektroantrieb gibt es schon für kleines Geld. Allerdings ist es mit diesen Scheiben auch etwas schwieriger die gleichmäßigen Formen zu erhalten. Mit Elektroantrieb beginnen die Preise für Töpferscheiben bei 200 Euro für Einsteigermodelle.
Töpfern lernen im Internet
Wer keinen Töpferkurs besuchen will, der sollte sich bevor er anfängt, einige Tutorials im Internet ansehen. Diese Videos haben uns zum Beispiel sehr gut gefallen.
Moin,
Töpfern ist schon ein sehr interessantes und vielseitiges Hobby. Vielen Dank für den Beitrag.
So viele Informationen zusammen zu tragen, macht immer auch eine Menge Arbeit.
Komme bestimmt öfter mal vorbei, um zu sehen ob es etwas Neues gibt.
Schöne Grüße aus B
Ronny
Töpfern ist eine Kunst. Das mus gelernt sein damit was Tolles rauskommt.
Danke für den Artikel und die Tipps.
Grüße Juliane
Da ich aktuell deutlich mehr Freizeit habe will ich endlich mit dem Töpfern anfangen. Gut zu wissen, dass ich mir nicht extra einen Kammerofen kaufen muss, um den Ton bei mir zu Hause zu brennen, sondern mein Kunstwerk auch in eine Töpferei bringen kann, um es zu brennen. Ich hätte nicht gedacht, dass so ein Brennofen über 400 Euro kostet. Das lohnt sich in der Tat nicht zum Ausprobieren.
Kunst bringt Menschen zusammen und verbindet. Durch unser Angebot, im Raum 68
kreativ mit dem Naturmaterial Ton zu arbeiten, tragen wir dazu bei –
als Geschenk an die Gemeinschaft und als Ausdruck der Individualität jedes Einzelnen.
Für alle Toninteressierte, ich habe eine Töpferwerkstatt und gebe auch Kurse, gerne auch als dreitägigen Workshop, wenn sich drei bis vier Leute gleichzeitig anmelden. http://www.raum68.com. Ich freue mich auf Euch.
Ich habe vor Kurzem mit dem Töpfern begonnen und weiß nicht, wo ich meine selbst geformten Tassen brennen lassen kann. Danke für den Tipp, dass ich mich am besten an eine Töpferei in meiner Nähe wende, die einen Industrieofen für individuelle Anforderungen hat, wo ich meine Arbeiten brennen lassen kann. Hilfreich finde ich auch den Hinweis, dass ich mit mindestens 7,50 Euro pro KG rechnen sollte.