Acrylmalerei für Anfänger - Techniken & Tipps zum Malen mit Acryl
Inhaltsverzeichnis
Dos and Don’ts beim Malen mit Acryl
- Zeit lassen & mit Freude malen
- Vorher über passende Acrylfarben, Acrylpinsel und Maluntergründe informieren
- Sich Gedanken über ein Motiv machen
- Schritt für Schritt etwas dazulernen und die Techniken verfeinern
- Einfach loslegen ohne Angst – Jeder kann malen!
- Zu viel Angst vor Fehlern haben
- Acrylpinsel im Wasser stehen lassen – Das macht die Borsten kaputt!
- Sich zu viel vornehmen – lieber klein anfangen
- Zu feucht malen, sodass alle Farben verschwimmen
- Sich zu sehr von Tutorials und “How To” – Videos beeinflussen – Lasst eurer Kreativtät einfach freien Lauf!
So gelingt’s! Malen mit Acryl
Ihr möchtet selbst ein Bild malen – habt aber keine Erfahrung? Dann ist die Acrylmalerei genau das Richtige. Acrylfarbe ist kinderleicht zu verwenden und vielfältig einsetzbar. Sie lässt sich auf die meisten Maluntergründe auftragen, mit allen Arten von Pinseln & Techniken, nass oder trocken. Außerdem ist Acrylfarbe deutlich günstiger als andere Farben und somit besten geeignet, um sich kreativ auszuprobieren.
Mit den richtigen Techniken, Tricks und Kniffen erzielt ihr mit Malen mit Acryl atemberaubende Effekte! Hier findet ihr unsere 10 Tipps für Anfänger!
Acryl: Die vielfältigste Farbe!
Acryl eignet sich hervorragend für abstrakte Wandbilder und experimentierfreudige Künstler. Aber auch figurative Bilder von Landschaften, schöne Blumendekors oder detailverliebte Portraits sind in der Acrylmalerei möglich. Wer die Farbe stark mit Wasser verdünnt, kann sogar aquarellartige Gemälde malen!
Hier erklären wir Schritt für Schritt alles über Acrylmalerei für Anfänger und was ihr braucht, um los zu legen. Wir zeigen euch Acrylmalerei Techniken und wertvolle Tipps um Fehler zu vermeiden. Nach diesem Artikel seid ihr bestens gerüstet und könnt eure ersten eigenen Acrylbilder malen!
Checkliste – Das braucht ihr für die Acrylmalerei!
Acrylmalerei – Was soll ich malen?
Bevor ihr Material bestellt und euch Maltechniken aneignet, solltet ihr euch fragen, was ihr malen möchten. Abstrakte Bilder, große Farbflächen, Bilder vom Weltall, Bilder von Blumen, Menschen, Gesichter, Landschaften, Pflanzen, Körper… Mit Acrylfarbe sind eure Möglichkeiten fast grenzenlos, wenn ihr die richtigen Techniken beherrscht.
Dann geht’s zum Material-Kauf: Einige Farben, Pinsel und ein passender Farbuntergrund gehören zur Standardausrüstung.
Für Anfänger ist es sehr schwierig zu entscheiden, welche Acrylfarbe er bestellen soll. Denn es gibt sehr viele Größen, Arten und Marken. Deshalb hier eine kleine Orientierungshilfe.
„Die Kunst ruft das Mysterium hervor, ohne welches die Welt nicht existieren würde“
(René Magritte, belgischer Maler)
Acrylfarbe – Auf die Qualität achten!
Farben werden häufig in drei verschiedenen Qualitätsstufen hergestellt: Künstlerfarbe, Studiofarbe und Hobbyfarbe.
Die teuerste und auch beste Acrylfarbe wird im Handel als „Artist color“ oder „feinste Künstlerfarbe“ bezeichnet. Sie hat eine sehr hohe Farbqualität und Haltbarkeit. Ebenfalls eine gute Qualität hat Studiofarbe, oder auch „feine Künstlerfarbe“ bzw. „studio color“ genannt. Bei diesen Farben werden keine teuren Pigmente verwendet. Aber für Laien wirken sie trotzdem hochwertig.
Die billigste und qualitativ schlechteste Farbe erkennt ihr im Handel daran, dass sie entweder keine eigene Bezeichnung hat. Oder sie hat den Zusatz für „Hobbymaler“, für „Kreative“ bzw. „Basic“, „Bastelfarbe“. Die Unterschiede in Qualität, Haltbarkeit und Farbintensivität sind zu den anderen beiden Stufen doch erheblich. Damit die Acrylmalerei wirklich Freude macht, sollte man nicht an der falschen Stelle sparen.
Farbgröße und Art der Acrylfarbe
Wie viel Farbe ihr für die Acrylmalerei benötiget, hängt davon ab, was ihr für Acrylbilder malen wollt. Für großflächige, abstrakte Gemälde oder gar Actionpainting empfehlen wir 500-ml Flaschen und eine halbflüssige Konsistenz. Für kleinere, gegenständliche Bilder reichen kleine Tuben mit dickflüssiger Farbe.
Zudem gibt es viele unterschiedliche Marken für Acrylfarben. Lucas Cryl, Old Holland oder Lascaux, um nur ein paar zu nennen.
Unser Tipp: Erst mal eine günstige Studiofarbe bestellen und die Marke außer Acht lassen. Später könnt ihr euch an die teuren Marken wie Lascaux wagen. Für den Anfänger empfehlen wir mindestens folgende Acrylfarben zu bestellen: Schwarz, Weiß und die Primärfarben Rot, Gelb & Blau. Aus diesen Farben lassen sich mit ein bisschen Übung alle anderen Farbtöne mischen.
Wie male ich mit Acrylfaben? – 10 Acrylmalerei Techniken
1. Alte Klamotten tragen. Bei der Acrylmalerei geht garantiert mal was daneben und Farbflecken auf der Kleidung lassen sich nur schwer wieder herauswaschen.
2. Am einfachsten ist es den Malgrund flach auf einen Tisch oder den Boden zu legen. Ihr solltet Folie oder Zeitung darum legen, um keine Flecken zu hinterlassen.
3. Den Malteller mit einer Folie bedecken. So lassen sich die Acrylfarben dort besser Mischen.
4. Vorsicht beim Mischen von Farben! Einmal zu viel Schwarz verwendet und die ganze Mischung versinkt im Dunkel. Deshalb immer nur ganz wenig Farbe hinzugeben und mit dem Pinsel gut durchrühren. Ihr könnt einen Farbkreis als Hilfestellung verwenden. So wisst ihr welche Acrylfarben zusammenpassen. Gelb und Blau ergeben Grün – Rot und Gelb ergeben Orange – Blau und Rot erbeben Violett! Mit der Zeit werdet ihr eure eigenen Techniken entwickeln.
5. Startet mit einer schönen Grundierung. Streicht das ganze Bild erstmal in einer einheitlichen Farbe und lasst es trocknen. So hat euer Gemälde einen schönen Hintergrund, auf dem ihr aufbauen könnt.
6. Um dünne Striche zu ziehen, könnt ihr den nassen Pinsel mit Papier flach drücken. Anschließend mit wenig Druck von oben nach unten ziehen.
7. Am Anfang hilft es eine Vorlage zu verwenden. Am besten ein ausgedrucktes Foto neben eure Leinwand legen. Anschließend versucht das Motiv abzumalen.
8. Eine der wichtigsten Acrylmalerei Techniken: Die Farben nicht zu stark mit Wasser verdünnen. Am Anfang besser wenig Farbe verwenden. Weniger ist mehr.
9. Acrylpinsel immer gut mit Wasser auswaschen, bevor ihr die Farbe ändert. Sonst vermischen sich die Acrylfarben zu einem hässlichen braun-grau.
10. Gemaltes antrocknen lassen. Etwa 10 Minuten und dann weiter malen. So bekommt das Bild mehr Tiefe und die Schichten verwischen nicht so leicht.
Welche Acrylpinsel kaufen?
Auch bei Pinseln gibt es ein riesiges Preisgefälle. Ihr könnt ganze Pinselsets für unter fünf Euro bestellen oder einen einzelnen Pinsel für über 50 Euro. Wie kommt das? Und welche Pinsel sollte ich für Acrylfaben verwenden?
Grundsätzlich gilt – für die besten Ergebnisse bei der Acrylmalerei:
- Wer detaillierte Landschaften oder Gesichter malen möchte, sollte die Acrylfarbe mit Pinsels auftragen, die mit feinen, weichen Haaren verenden
- Wer abstrakt malen möchte, dem seien grobe, größere Borstenpinsel empfohlen
Für Acrylfarbe eignen sich am besten Kunsthaar-Pinsel. Merke: Künstliche Farbe gleich künstliche Pinsel. Diese Pinsel nehmen die Farbe besser auf und verlieren weniger schnell Borsten. Alternativ verwenden viele Künstler auch Malmesser oder Spachtel für die Acrylmalerei. Möglich sind auch Airbrushpistolen oder einfach ein Stück Holz, mit dem man die Farbe auf das Bild spritzt. Stichwort: Actionpainting – Eine tolle Möglichkeit sich mittels Malerei kreativ auszutoben.
Unser Tipp: Kauft euch ein günstiges Pinselset für den Anfang. Zusätzlich empfehlen wir einen guten Acrylpinsel für etwas mehr Geld, um den Unterschied beim Malen mit Acryl zu erfahren! Natürlich sollte ihr auch nicht an der Qualität der Acrylfarbe sparen, sonst helfen die besten Pinsel nichts.
Acrylbilder malen – Maluntergrund
Mit Acrylfarbe lässt sich auf allen möglichen Maluntergründen arbeiten. Klassisch werden Acrylbilder auf Papier, Karton, Holz, Leinwand oder Glas gemalt.
Unser Tipp: Für den Anfang eine kleine Leinwand nehmen. Eine Leinwand lässt sich leicht auf den Boden legen, auf eine Staffelei stellen oder auf einen Tisch und anschließend an die Wand hängen. Fortgeschrittene sollten das Bemalen von Glasplatten mit Acryl versuchen. Hier lassen sich tolle Effekte erzielen!
Weitere Materialien für die Acrylmalerei
Zudem sind Lappen und Schwämme hilfreich für die Acrylmalerei. Und ihr solltet euch ein Glas mit Wasser bereit stellen. Die Arbeitsfläche am besten mit Zeitungspapier abdecken. So vermeidet ihr unschöne Flecken auf dem Boden und den Möbeln.
Tipps zum Malen mit Acryl
Jetzt kanns endlich los gehen! Fangen wir an zu malen. Auf Youtube gibt es viele tolle Tutorials zur Acrylmalerei für Anfänger. Schöne Tipps findet ihr zum Beispiel in diesem Video. Mit der nötigen Vorbereitung kann die Malerei klappen und ein erfüllendes Hobby werden.
Guter Überblicksartikel! Hat mir beim Einstieg sehr geholfen, Danke!
Ich denke man sollte einfach mal anfangen zu malen. Wenn man erstmal mit einem Haufen Farben vor der leeren Leinwand sitzt, kommt die Inspiration schon. So ging das jedenfalls am Anfang bei mir.
Da lass ich mal 5 Sterne da! Einer blutigen Anfängerin wie mir, hat euer Text sehr geholfen :-)
Ja, wirklich … tolle Kunst Tipps … Seite ist gebookmarkt. ;o)
Ein Super toller Blog, zum Thema kunst.
Also ich bin auch Kunst liebhaber und kann mich dem auch zustimmen.
Einfach weiter machen.
VG
Ich bin ein Fan von Aquarell Tattoo und habe mir schon mehrere stechen lassen. Nun möchte ich lernen mit Acryl zu malen und bin auf diesen Blog gestossen der sehr hilfreich ist – Danke!! ;)
Gerne ergänze ich diese Seite um einige Bespiele für Malerei mit Acryl. Der Künstler stdiert bei alten Meistern Bildkomposition und den Einsatz von Farben. Menschen in Kommunikatin miteinander oder in sich gekehrt sind die Hauptmotive.
Klasse Beitrag, da merkt man, wie viel Herzblut drinsteckt. Eine Frage hätte ich aber noch:
Wie wichtig findest du die Art der Acrylfarbe?
VG
P.A.
Super Einstieg ins Acrylmalen. Ich selbst bin hauptsächlich autodidaktisch kreativ, male mittlerweile schon einige Jahre mit Acryl. Eines meiner schönsten Bilder ist dieser Löwe in Nasstechnik.
VG Sven
Schönen guten Tag,
vielen Dank für diesen super informativen Blog-Artikel!
Ich bin begeistert. Ich möchte mir demnächst ein Pouring Set zulegen. Worauf muss ich denn beim Kauf eines Set´s besonders achten?
lg
Eine ansprechend strukturierte Seite. Kann sich sehen lassen.
Schon wieder was dazu gelernt! Ein super Artikel den du veröffentlicht
hast. Es ist schwer darüber im WWW was zu finden.
Dieser Beitrag ist eine hervorragende Einführung in die Welt der Acrylmalerei. Er betont die Wichtigkeit der Materialauswahl und die Vielfalt der Möglichkeiten, die sich mit Acrylfarben eröffnen. Besonders schätze ich den Hinweis auf die Qualität der Farben und die Ermutigung, nicht an der falschen Stelle zu sparen, um die Freude an der Malerei zu maximieren.